Zündkerzengesichter richtig deuten

Fehlerdiagnose auf einen Blick

Sollzustand

Normalzustand einer funktionsfähigen Zündkerze
Isolatorfuss von grauweisser-graugelber bis rehbrauner Farbe.

Motor ist in Ordnung. Wärmewert richtig gewählt. Gemischeinstellung und Zündeinstellung sind einwandfrei, keine Zündaussetzer, Kaltstarteinrichtung funktioniert. Keine Rückstände von bleihaltigen Kraftstoffzusätzen oder Legierungsbestandteilen vom Motoröl. Keine thermische Überlastung.

Verrusst

Isolatorfuss, Elektroden und Zündkerzengehäuse mit samtartigem, stumpfschwarzem Russ bedeckt

UrsacheFehlerhafte Gemischeinstellung (Vergaser, Einspritzung): Gemisch zu fett, Luftfilter stark verschmutzt, Startautomatik nicht  in Ordnung  oder Starterzug (Choke)  zu lange gezogen, überwiegend Kurzstreckenverkehr, Zündkerze zu kalt, Wärmewert- Kennzahl zu niedrig.

Auswirkung: Zündaussetzer, schlechtes Kaltstart- verhalten.

Abhilfe: Gemisch und Starteinrichtung richtig einstellen, Luftfilter prüfen.

Verölt

Isolatorfuss, Elektroden und Zündkerzengehäuse mit ölglänzendem Russ oder Ölkohle bedeckt

UrsacheZu viel Öl im Verbrennungsraum. Ölstand zu hoch, stark verschlissene Kolbenringe, Zylinder und Ventilführungen. Bei 2-Takt-Ottomotoren zu viel Öl im Gemisch.

Auswirkung: Zündaussetzer, schlechtes Startverhalten.

Abhilfe: Motor überholen, richtiges Kraftstoff-Öl- Gemisch, neue Zündkerzen.

Mittelelektrode verschlissen

Hoher Materialabrieb an der Mittelelektrode durch Verschleiss

Ursache: Zündkerzen-Wechselintervall nicht beachtet.

Auswirkung: Zündaussetzer, besonders beim Beschleunigen (Zündspannung für grossen Elektrodenabstand nicht mehr ausreichend). Schlechtes Startverhalten.

Abhilfe: Neue Zündkerzen.

Stark verbleit

Isolatorfuss weist stellenweise dicke braungelbe oder grünliche Glasur auf.

Ursache: Bleihaltige Kraftstoffzusätze. Die Glasur entsteht bei hoher Motorbelastung nach längerem Teillastbetrieb.

Auswirkung: Bei höherer  Last wird  Belag elektrisch leitend und bewirkt Zündaussetzer.

Abhilfe: Neue Zündkerzen,  Reinigung ist zwecklos.

Mit Asche belegt

Starker Aschebelag aus Öl- und Kraftstoffzusätzen auf dem Isolatorfuss, im Atmungsraum (Ringspalt) und auf der Masseelektrode.  Lockerer bis schlackenähnlicher Aufbau.

Ursache: Legierungsbestandteile insbesondere aus Öl können diese Asche im Brennraum  und auf dem Kerzengesicht  hinterlassen.

Auswirkung: Kann zu Glühzündungen mit Leistungsverlust und zu Motorschäden führen. 

Abhilfe: Motor überprüfen. Neue Zündkerzen, evtl. anderes Öl verwenden.

Mittelelektrode angeschmolzen

Mittelelektrodangeschmolzen, blasige schwammartige, erweichte Isolatorfussspitze.

Ursache: Thermische  Überlastung aufgrund  von Glühzündungen, z.B. durch zu frühe Zündeinstellung, Verbrennungsrückstände im Brennraum,  defekte Ventile, schadhafte Zündverteiler und unzureichende Kraftstoffqualität. Möglicherweise zu niedriger Wärmewert.

Auswirkung: Zündaussetzer, Leistungsverlust (Motorschaden).

Abhilfe: Motor, Zündung und Gemischaufbereitung überprüfen. Neue Zündkerzen  mit richtigem Wärmewert.

Mittelelektrode abgeschmolzen

Mittelelektrode abgeschmolzen, Masseelektrode gleichzeitig stark angegriffen.

Ursache: Thermische  Überlastung aufgrund  von Glühzündungen, z.B. durch zu frühe Zündeinstellung, Verbrennungsrückstände im Brennraum,  defekte Ventile, schadhafte Zündverteiler und unzureichende Kraftstoffqualität.

Auswirkung: Zündaussetzer, Leistungsverlust, evtl. Motorschaden. Isolatorfussriss durch  überhitzte Mittelelektrode möglich.

Abhilfe: Motor, Zündung und Gemischaufbereitung überprüfen. Neue Zündkerzen.

Elektroden angeschmolzen

Blumenkohlartiges Aussehen der Elektroden. Möglicherweise Niederschlag kerzenfremder Materialien.

Ursache: Thermische  Überlastung aufgrund  von Glühzündungen, z.B. durch zu frühe Zündeinstellung, Verbrennungsrückstände im Brennraum,  defekte Ventile, schadhafte Zündverteiler und unzureichende Kraftstoffqualität.

Auswirkung: Leistungsverlust tritt auf.

Abhilfe: Motor, Zündung und Gemischaufbereitung prüfen.  Neue ZündkerzenFerrocen

Ferrocen

Ferrocen-IsolatorfussElektroden und teilweise das Zündkerzengehäuse mit orangeroten, festhaftenden  Ablagerungen bedeckt.

Ursache: Eisenhaltige  Kraftstoffadditive. Die Ablagerung entsteht im normalen  Betrieb nach wenigen tausend Kilometern.

Auswirkung: Der eisenhaltige Belag ist elektrisch leitend und bewirkt Zündaussetzer.

Abhilfe: Neue Zündkerzen,  Reinigung ist zwecklos.

Masseelektroden verschlissen

Hoher Materialabtrag an der Masseelektrode durch Verschleiss

UrsacheAggressive Kraftstoff- und Ölzusätze. Ungünstige  Strömungsverhältnisse im Brennraum, möglicherweise aufgrund  von Ablagerungen, Motorklopfen. Keine thermische Überlastung. 

Auswirkung: Zündaussetzer, besonders beim Beschleunigen (Zündspannung für grossen Elektrodenabstand nicht  mehr ausreichend). Schlechtes  Startverhalten.

Abhilfe: Neue Zündkerzen.

Isolatorspitze gebrochen

Bruch der Isolatorspitze

UrsacheMechanische  Beschädigung  durch Schlag, Fall oder Druck auf die Mittelelektrode bei unsachgemässer  Handhabung.  In Grenzfällen  kann durch Ablagerungen zwischen Mittelelektrode und Isolatorfuss und durch Korrosion der Mittelelektrode der Isolatorfuss – besonders bei überlanger Betriebs- dauer – gesprengt  werden.

Auswirkung: Zündaussetzer, Zündfunke  springt an Stellen über, die durch Frischgemisch nicht  sicher erreicht werden.

Abhilfe: Neue Zündkerzen.

Wir sind gerne für Sie da

Sie haben noch eine Frage zum Thema Bosch Car Service? Rufen Sie uns bitte an, nutzen das unten stehende Kontaktformular oder wenden Sie sich per E-Mail an uns. Vor beraten wir Sie kompetent und persönlich.

Ihren Termin können Sie direkt Online vereinbaren.